An drei Berliner Standorten gibt es nun 144 gesicherte Stellplätze, die mit ParkYourBike genutzt werden können. Die S-Bahnhöfe Adlershof (Treptow-Köpenick), Hermsdorf (Reinickendorf) und Lichterfelde Süd (Steglitz-Zehlendorf) wurden heute durch die Verkehrssenatorin Ute Bonde, den Konzernbevollmächtigten für Nordost der DB, Alexander Kaczmarek, die Reinickendorfer Stadträtin Julia Schrod-Thiel und den infraVelo Geschäftsführer Michael Fugel stellvertretend am S-Bahnhof Hermsdorf eröffnet.
Am S-Bahnhof Hermsdorf gibt es 72 gesicherte Stellplätze auf dem P+R-Parkplatz zwischen der S-Bahn und dem Bahnhofsgebäude geben, betrieben mit einer Photovoltaikanlage. Am S-Bahnhof Adlershof gibt es 24 neue Stellplätze auf der westlichen Seite des Bahnhofs. Am S-Bahnhof Lichterfelde Süd werden ab Herbst 48 Stellplätze zwischen S-Bahn und Westfalenring gebaut.
Bike+Ride-Offensive
Der Bau der neuen Abstellanlagen erfolgte im Rahmen der Bike+Ride-Offensive, einer Kooperation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Deutschen Bahn. Das Bundesministerium stellt dabei eine anteilige Finanzierung in Höhe von 70 Prozent über die Kommunalrichtline der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Verfügung, die Deutsche Bahn unterstützt die Kommunen bei der Auswahl der Standorte im Bahnhofsumfeld. Das Land Berlin stellt die Kofinanzierung zur Verfügung.
Die Anlagen mit den 144 Stellplätzen starten mit einem kostenfreien Angebot bis zum 01.09.2025. Nach dieser Einführungsphase bleiben die ersten 24 Stunden eines Parkvorgangs im Flex-Tarif weiterhin kostenfrei. Danach wird eine Gebühr von jeweils 70 Cent pro angefangene 24 Stunden fällig. Auch ein Erwerb von Zeitkarten ist möglich (Monatskarte für 7,00 Euro und Jahreskarte für 70,00 Euro).
Michael Fugel, Geschäftsführer infraVelo: „Sicheres, attraktives, und kostenfreies Parken anzubieten, motiviert die Menschen, unser Angebot zu testen und ParkYourBike kennenzulernen. Wer es ausprobiert, merkt, wie einfach und entspannt es funktioniert, sein Rad in einer gesicherten Anlage zu parken. Ein einheitliches System für gesichertes Fahrradparken ist auch der Schlüssel für den sukzessiven Ausbau gesicherter Fahrradstationen in Berlin und Brandenburg. Hierfür bieten wir den Bezirken und Kommunen alle Leistungen von A bis Z aus einer Hand.“