FAQ
Suche läuft...
Keine Ergebnisse gefunden. Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
1. Registrierung und Kundenkonto
Falls du noch kein Konto bei ParkYourBike hast, lade dir die ParkYourBike-App herunter (Google Play Store, Apple App Store) oder nutze direkt die ParkYourBike-Web-App und registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse und einem persönlichen Passwort, das den Passwort-Regeln (mind. 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie mind. eine Zahl) entspricht.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Registrierung ist, dass du die Nutzungsbedingungen sowie unsere Informationen zum Datenschutz gelesen hast und akzeptierst.
Anschließend schicken wir dir einen Bestätigungs-Code an deine E-Mail-Adresse, um deine E-Mail-Adresse zu verifizieren. Gib den Bestätigungs-Code ein, um dein Konto freizuschalten. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail, dass dein Konto erfolgreich erstellt wurde. Nun kannst du dich mit deinen Nutzungsdaten anmelden.
Die Registrierung ist kostenfrei, genauso wie das Reservieren von Stellplätzen. Nur bei Parkvorgängen (ParkYourBike-Anlagen in Berlin) und Buchungen (RadPark-Anlagen in Brandenburg) fallen Kosten an, dafür gibt es verschiedene Tarifstufen, erfahre mehr dazu auf der ParkYourBike-Website.
Vielleicht ist deine E-Mail-Adresse nicht korrekt angegeben. Bitte prüfe dies. Gehe dazu zur Seite Konto bestätigen. Im Feld E-Mail-Adresse siehst du die von dir eingegebene E-Mail-Adresse. Bitte prüfe hier, ob diese korrekt ist. Auf der Seite findest du auch die Option zum Erneut senden eines Bestätigungs-Codes.
Ist deine E-Mail-Adresse korrekt geschrieben, überprüfe bitte deinen Spam-Ordner.
Wenn du dein Passwort vergessen hast, gehe zum Menüpunkt Profil und hier zu Login. Klicke dann auf Passwort vergessen und gib deine registrierten E-Mail-Adresse ein, dann erhältst du einen Bestätigungs-Code auf deinen E-Mail-Account. Nach Eingabe deines Bestätigungs-Codes, kannst du ein neues Passwort wählen, das den Passwort-Regeln (mind. 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie mind. eine Zahl) entspricht.
Falls du die Seite verlassen hast, bevor du den Bestätigungs-Code eingegeben hast, kannst du diese erneut erreichen: Unter Menüpunkt Profil auf Login klicken und dann auf Passwort vergessen klicken und dann auf den Link Ich habe bereits einen Code erhalten.
Gehe auf die Login-Seite, gib dort deine E-Mail-Adresse an, mit der du dich registriert hast, anschließend gibst du dein persönliches Passwort ein.
Falls du dein Passwort vergessen hast, klicke auf Passwort vergessen und gib deine registrierte E-Mail-Adresse ein, dann erhälst du einen Bestätigungs-Code auf deinen E-Mail-Account. Nach Eingabe deines Bestätigungs-Codes, kannst du ein neues Passwort wählen, das den Passwort-Regeln (mind. 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie mind. eine Zahl) entspricht.
Falls du die Seite verlassen hast, bevor du den Bestätigungs-Code eingegeben hast, kannst du diese erneut erreichen: Unter Menüpunkt Profil auf Login klicken und dann auf Passwort vergessen klicken und dann auf den Link Ich habe bereits einen Code erhalten.
Um deine E-Mail-Adresse zu ändern, musst du in der App oder auf der Website angemeldet sein. Auf der Seite Profil unter Kontodaten kannst du eine neue E-Mail-Adresse angeben. Anschließend wird ein Bestätigungs-Code an deine neue E-Mail-Adresse gesendet. Gib diesen im nächsten Schritt ein.
Gehe auf die Seite Profil und wähle Kontodaten aus. Hier kannst du dein Passwort ändern. Wähle dein neues Passwort entsprechend den Passwort-Regeln (mind. 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie mind. eine Zahl).
Gehe auf die Seite Profil und wähle Kontodaten aus. Hier kannst du deine eingestellte Sprache ändern. Im Moment stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Um dich von deiner ParkYourBike-App abzumelden, gehe auf die Seite Profil und hier zu Kontodaten. Klicke hier auf Abmelden.
Gehe auf die Seite Profil und wähle Kontodaten aus. Hier kannst du dein Konto löschen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Löschvorgang ist, dass du keine laufenden Parkvorgänge und keine offenen Zahlungen hast. Nach der Löschung wirst du automatisch ausgeloggt und ein Administrator wird sich darum kümmern, dass alle personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht werden.
2. Reservieren
Du kannst an den ParkYourBike-Anlagen in Berlin bis zu 24 Stunden im Voraus maximal fünf Stellplätze pro Standort gleichzeitig reservieren, dieser Service ist kostenfrei. Reservierungen sind an den RadPark-Anlagen in Brandenburg nicht möglich, hier buchst du deinen Stellplatz direkt zu den jeweiligen Kosten der Anlage.
Parken bedeutet, dass du ein Fahrrad an einem der ParkYourBike-Standorte abstellst, dieser Vorgang ist kostenpflichtig und beginnt mit der Öffnung der Tür zur Abstellanlage oder Box. Pro Standort kannst du bis zu fünf Fahrräder gleichzeitig parken.
Grundsätzlich kannst du an allen ParkYourBike-Anlagen in Berlin bis zu fünf Stellplätze reservieren, vorausgesetzt, es gibt dort genügend freie Plätze und du hast an dem Standort aktuell keine aktiven Parkvorgänge oder Reservierungen.
An den RadPark-Standorten in Brandenburg kann kein Stellplatz vorab reserviert werden, sondern es wird ein fester Stellplatz für einen vorab festgelegten Zeitraum gebucht. Bei der Wahl des Stellplatzes kann aber – sofern diese Stellplätze verfügbar sind – ausgewählt werden, ob der Stellplatz ebenerdig oder für ein Lastenrad geeignet sein.
An den ParkYourBike-Anlagen in Berlin kannst du eine Reservierung sowohl über die Standorte-Seite als auch über die Buchungen-Seite vornehmen.
Auf der Standorte-Seite deiner App wählst du vorher den Standort aus und klickst dann in der Detail-Ansicht des gewünschten Standortes auf Reservieren.
Auf der Buchungen-Seite deiner App kannst du auf Jetzt kostenlos reservieren klicken und dann den Standort für die Reservierung auswählen.
Nein, Reservierungen sind kostenfrei. Nur bei Parkvorgängen fallen Kosten an, mehr dazu unter www.parkyourbike.net/berlin.
Reservierungen sind 24 Stunden gültig. Solltest du während dieser Zeit keinen Parkvorgang beginnen, verfällt deine Reservierung automatisch und die Stellplätze werden wieder freigegeben.
Wenn du einen Stellplatz reservierst, kann dieser von niemand anderem reserviert werden. Wenn du also deine Meinung änderst und doch keinen Stellplatz mehr benötigst, solltest du deine Reservierung löschen, damit andere diesen Stellplatz nutzen können.
Um eine Reservierung zu löschen, gehst du zur Seite Buchungen. Dort findest du alle deine laufenden Reservierungen. Wenn du dort eine Reservierung löschen möchtest, gehst du auf einfach auf das Feld Zu meinen Reservierungen, dort findest du deine Reservierungsdetails – unter dem Drei-Punkte-Menu in der rechten oberen Bildschirmecke findest du die Option Reservierung stornieren.
Pro Standort in Berlin ist nur eine Reservierung für bis zu fünf Stellplätze möglich. Du kannst jedoch an mehreren Standorten in Berlin Reservierungen erstellen.
Die Anzahl der zu parkenden Fahrräder kann beim Parken am Terminal noch verringert oder ggf. erhöht werden.
Auf der Seite Buchungen werden deine laufenden Reservierungen für ParkYourBike-Anlagen in Berlin aufgelistet.
Auf der Karte erkennst du die Standorte mit deinen laufenden Reservierungen an dem Uhr-Symbol.
Wenn du einen Stellplatz im Erdgeschoss einer zweistöckigen Einzelbox-Anlage wünschst, dann kannst du für solche Anlagen in Berlin die Präferenz Ich benötige eine Box im Erdgeschoss aktivieren. Falls es noch freie Boxen im Erdgeschoss gibt, wird eine solche Box reserviert, sonst wird eine Box oben reserviert.
Bei der Buchung an RadPark-Standorten kannst du ebenfalls auswählen, welche Präferenzen dein Stellplatz haben sollte, falls verfügbar.
3. Zahlungsmittel
Du kannst folgende Zahlungsmittel nutzen:
- Kredit-/Debitkarte (VISA oder Mastercard)
- PayPal
Bitte beachte, dass nur Kredit-/Debitkarten mit 3D Secure Verfahren akzeptiert werden.
Du benötigst ein hinterlegtes Zahlungsmittel, um parken oder reservieren zu können. Alle weiteren Funktionen der ParkYourBike-App können auch ohne hinterlegtes Zahlungsmittel genutzt werden.
Nein, du kannst nur ein Zahlungsmittel hinterlegen.
Gehe in deiner ParkYourBike-App unter Profil auf den Menü-Punkt Zahlungsmittel. Hier kannst du dein Zahlungsmittel auswählen und entsprechend hinterlegen.
Nein, derzeit kann ausschließlich mit einem im Profil hinterlegten Zahlungsmittel bezahlt werden. Um einen Parkvorgang starten zu können, ist es nötig, dass du in deiner ParkYourBike-App ein Zahlungsmittel hinterlegt hast.
Ja, du kannst dein hinterlegtes Zahlungsmittel in der ParkYourBike-App unter Profil und der Auswahl Zahlungsmittel, entweder ändern oder löschen.
Wenn du dein Zahlungsmittel ändern möchtest, klicke auf Aktualisieren, wähle das gewünschte Zahlungsmittel aus und folge den Anweisungen zur Erfassung der nötigen Angaben. Dein altes Zahlungsmittel bleibt so lange aktiv, bis dein neues Zahlungsmittel erfolgreich im Profil hinterlegt ist.
Wenn du dein Zahlungsmittel löschen möchtest, klicke auf Löschen.
Bitte beachte, dass du dein Zahlungsmittel nur löschen kannst, wenn du keine offenen Zahlungen ausstehen hast und keine laufende Parkvorgänge oder Reservierungen.
Achtung: Ohne gültiges Zahlungsmittel können keine Reservierungen oder Parkvorgänge durchgeführt werden.
Hinterlege bitte rechtzeitig ein gültiges Zahlungsmittel bevor deine Kreditkarte ausläuft.
Sobald dein hinterlegtes Zahlungsmittel nicht mehr gültig ist, kannst du in Berlin und Brandenburg nicht mehr parken.
Wenn dein Zahlungsmittel gesperrt wurde oder du es verloren hast, ändere bitte dein hinterlegtes Zahlungsmittel zu einem gültigen Zahlungsmittel.
Wenn du Paypal als Zahlungsmittel hinzufügst, wird der Anmeldeprozess von Paypal übernommen, folge einfach den Anweisungen von Paypal.
Zu beachten ist, dass Paypal als Zahlungsmittel einmal jährlich neu verifiziert werden muss. Das bedeutet, dass nach einem Jahr Paypal als Zahlungsmittel erst nach neuer Verifizierung für ParkYourBike genutzt werden kann. Du merkst das daran, dass dein Zahlungsmittel nicht mehr akzeptiert wird und optisch rot eingerahmt wurde. Folge einfach dem Paypal-Anweisungen, um dein Paypal als Zahlungsmittel neu zu verifizieren.
4. Tarife
Es gibt unterschiedliche Tarife für die ParkYourBike-Anlagen in Berlin und die RadPark-Anlagen in Brandenburg.
Für die ParkYourBike-Anlagen in Berlin gibt es einen Flex-Tarif und Zeitkarten.
Im Flex-Tarif (voreingestellt) parkst du in den ersten 24 Stunden je Parkvorgang kostenfrei. Danach berechnen wir pro angefangene 24 Stunden je 0,70 EUR. Im Flex-Tarif angefallene Kosten werden über den Verlauf des aktuellen Monats gesammelt und am Monatsende automatisch über das hinterlegte Zahlungsmittel abgerechnet.
An allen ParkYourBike-Anlagen in Berlin kannst du auch Zeitkarten (derzeit Monatskarten für 7,00 EUR oder Jahreskarten für 70,00 EUR pro Fahrrad) nutzen. Diese Zeitkarten müssen vor Beginn des Parkvorganges über die App erworben und bezahlt werden. Zeitkarten sind sofort gültig und nicht Anlagen-bezogen, das heißt, sie gelten an allen ParkYourBike-Anlagen. Wenn du z.B. am 5. Oktober eine Monatskarte kaufst, gilt diese bis einschließlich dem 4. November gleiche Zeit. Parkvorgänge dürfen in Berlin allerdings nicht länger als 21 Tage am Stück dauern.
Es ist möglich, eine Verlängerung für eine Zeitkarte zu kaufen. Die Karte wird automatisch nach Ablauf der zu verlängernden Zeitkarte gültig.
Wenn du ohne Zeitkarte parkst, oder wenn du den Zeitraum für die erworbene Zeitkarte überschreitest, greift automatisch der Flex-Tarif.
Die Tarif-Informationen für Berlin findest du auf unserer Website oder in deiner App unter Profil -> Tarife.
An den RadPark-Anlagen in Brandenburg werden die Tarife für die Stellplätze von den jeweiligen Kommunen festgelegt, diese sind in der ParkYourBike-App bei den Standortdetails und auf unserer Website abrufbar. An den RadPark-Standorten in Brandenburg können feste Stellplätze für einen festgelegten Zeitraum zu einem festen Preis gebucht werden.
Für ParkYourBike-Anlagen in Berlin gibt es Monats- und Jahreskarten. Für mehr Informationen besuche unsere Seite Berlin.
Die Zeitkarten können jederzeit in der App erworben werden und sind sofort gültig. D.h. wenn du z.B. am 5. Oktober eine Monatskarte kaufst, gilt diese bis einschließlich den 4. November. Laufende Parkvorgänge werden jedoch nicht auf neu gekaufte Zeitkarten umgestellt.
Für RadPark-Anlagen in Brandenburg legen die Kommunen die Tarife und möglichen Zeitkarten fest. Für mehr Informationen besuche unsere Seite Brandenburg.
Für ParkYourBike-Anlagen in Berlin kannst du in deiner ParkYourBike-App auf Buchungen gehen, dort findest du rechts oben das Feld „Jetzt Zeitkarte kaufen und sparen“, falls du noch keine Zeitkarte hast. Sonst ist an dieser Stelle ein Feld, das dich zu deinen erworbenen Zeitkarten führt. Dort findest du dann eine Schaltfläche für den Erwerb von weiteren Zeitkarten.
Bitte beachte: Du kannst deine Zeitkarte jederzeit vor dem Ablauf verlängern. Damit stellst du sicher, dass laufende Parkvorgänge mit deiner Zeitkarte nicht in den Flex-Tarif übergehen. Dazu klicke in der Zeitkartenübersicht auf die Zeitkarte, die du verlängern möchtest. Dort findest du im unteren Bereich die Schaltfläche “Zeitkarte verlängern”. Im Gegensatz zu verlängerten Zeitkarten können neu gekaufte Zeitkarten nicht für laufende Parkvorgänge verwendet werden.
Für RadPark-Anlagen in Brandenburg buchst du deinen Stellplatz mit deiner gewünschten Mietdauer in den Standortdetails der gewünschten Anlage. Gehe dazu in der App auf Standorte und wähle den Standort auf der Karte oder in der Listenansicht aus.
Für Zeitkarten, die du für ParkYourBike-Anlagen in Berlin gekauft hast, gehst du in deiner ParkYourBike-App auf Buchungen, dort findest du rechts oben das Feld Jetzt Zeitkarte kaufen und sparen, falls du noch keine Zeitkarte hast, sonst ist an derselben Stelle ein Feld, das dich zu deinen erworbenen Zeitkarten führt.
Bitte beachte: Du kannst deine Zeitkarte jederzeit vor dem Ablauf verlängern. Damit stellst du sicher, dass laufende Parkvorgänge mit deiner Zeitkarte nicht in den Flex-Tarif übergehen. Dazu klicke in der Zeitkartenübersicht auf die Zeitkarte, die du verlängern möchtest. Dort findest du im unteren Bereich die Schaltfläche “Zeitkarte verlängern”. Dies geschieht nicht, wenn du eine neue Zeitkarte erwirbst. Diese musst du am Terminal manuell einem Parkvorgang zuweisen.
Für Buchungen an RadPark-Anlagen findest du die Informationen zu deiner Mietdauer und möglichen Verlängerung unter Buchungen und dem jeweiligen Standort, an dem du deine Buchung getätigt hast.
Wenn die Gültigkeit deiner Zeitkarte an einem ParkYourBike-Standort in Berlin abgelaufen ist, das Fahrrad aber noch in der Anlage parkt (laufender Parkvorgang), greift für die Parkzeit nach Ablauf der Gültigkeit der Zeitkarte automatisch der Flex-Tarif, d.h. die ersten 24 Stunden sind kostenfrei und dann fallen pro weitere 24 Stunden je 0,70 EUR an. Die im Flex-Tarif angefallene Kosten werden nach Abholen deines Fahrrades in deinem ParkYourBike-Profil hinterlegt und einmal im Monat abgerechnet. Details zum Flex-Tarif findest du unter Berlin.
Bitte beachte: Du kannst deine Zeitkarte jederzeit vor dem Ablauf verlängern. Damit stellst du sicher, dass laufende Parkvorgänge mit deiner Zeitkarte nicht in den Flex-Tarif übergehen. Dazu klicke in der Zeitkartenübersicht auf die Zeitkarte, die du verlängern möchtest. Dort findest du im unteren Bereich die Schaltfläche “Zeitkarte verlängern”.
Wenn an einem RadPark-Standort in Brandenburg die Buchung überschritten wird, bekommst du keinen Zugang mehr zu deinem Stellplatz. Du solltest daher dein Fahrrad rechtzeitig abholen oder deine Buchung verlängern, solange sie noch aktiv ist.
Falls du es verpasst hast, dein Fahrrad vor Ablauf deiner Buchung zu entnehmen, wende dich bitte an den Support unter support@parkyourbike.net.
Ja du kannst deine Zeitkarte jederzeit verlängern.
An ParkYourBike-Anlagen in Berlin klickst du dafür auf die Zeitkarte, die du verlängern möchtest und klickst dann auf das Feld Zeitkarte verlängern.
Wähle die Art der Zeitkarte aus mit der du deine Zeitkarte verlängern möchtest. Du kannst deine Zeitkarte mit einem Monats- oder einem Jahresticket verlängern.
Bitte beachte, dass es einige Minuten dauern kann, bis deine verlängerte Zeitkarte einsatzbereit ist.
Sobald deine gegenwärtige Zeitkarte ausläuft, wird deine verlängerte Zeitkarte automatisch aktiviert.
Bitte beachte: Wenn du eine Zeitkarte verlängerst, wird diese automatisch auf Parkvorgänge angewendet, die mit der auslaufenden Zeitkarte gestartet wurden. Wenn du eine neue Zeitkarte erwirbst, wird diese nicht automatisch auf laufende Parkvorgänge angewendet. Diese musst du am Terminal manuell einem Parkvorgang zuweisen.
An RadPark-Anlagen in Brandenburg verlängerst du die Mietdauer deiner Buchung ganz einfach, in dem du auf Buchungen klickst und dort den Standort auswählst, an dem du deine Buchung verlängern möchtest. Wichtig ist, dass du verlängerst, solange deine Buchung noch aktiv ist.
Wenn du eine Zeitkarte verlängerst, wird diese automatisch auf Parkvorgänge angewendet, die mit der auslaufenden Zeitkarte gestartet wurden. Wenn du eine neue Zeitkarte erwirbst, wird diese nicht automatisch auf laufende Parkvorgänge angewendet. Diese musst du am Terminal manuell einem Parkvorgang zuweisen.
Falls du deine Zeitkarte noch nicht genutzt hast und diese noch nicht abgelaufen ist, kannst du deine Zeitkarte innerhalb von 14 Tagen stornieren. Eine RadPark-Buchung kannst du ebenfalls stornieren, wenn der Buchungsstart in der Zukunft liegt. Mit deinem Stornierungswunsch wende dich bitte an den ParkYourBike-Support über die (Web-)App, das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail an support@parkyourbike.net.
Den Flex-Tarif gibt es nur an den ParkYourBike-Anlagen in Berlin.
Im Flex-Tarif werden die Parkvorgänge minutengenau erfasst und die Kosten nach der im Tarif eingestellten Taktung (derzeit 24-Stunden-Takt) ermittelt. Am Ende des jeweiligen Monats werden die Kosten der abgeschlossenen Parkvorgänge des aktuellen Monats über das im Profil hinterlegte Zahlungsmittel abgerechnet.
Falls du keine Zeitkarte erwerben möchtest, parkst du dein Rad im Flex-Tarif.
Falls deine Zeitkarte ausläuft und du noch einen laufenden Parkvorgang hast, greift ebenfalls der Flex-Tarif.
Die Kosten des laufenden Monats kannst du unter dem Menüpunkt Buchungen einsehen.
Abrechnungen vergangener Monate findest du im Profil unter Rechnungen.
Folgende Anlagen wurden am 28. Mai 2025 eröffnet und starten mit einer mehrwöchigen kostenfreien Pilotphase:
An den Berliner ParkYourBike-Anlagen in Adlershof und Hermsdorf gibt es eine kostenfreie Pilotphase bis zum 01.09.2025
- S Hermsdorf
- S Adlershof
An der RadPark-Anlage in Falkensee in Brandenburg gibt es eine kostenfreie Pilotphase bis zum 30.06.2025
- Falkensee - Bahnhof - A (Nordseite Busschleife)
- Falkensee - Bahnhof - B (Nordseite Lichtturm)
- Falkensee - Bahnhof - C (Südseite)
In Berlin gibt es ParkYourBike-Anlagen, die alle von ParkYourBike betrieben werden.
In Brandenburg gibt es RadPark-Anlagen, die von den jeweiligen Kommunen betrieben werden. Daher unterscheiden sich die möglichen Mietdauern und Preise auch innerhalb Brandenburgs, da jede Kommune diese individuell festlegt.
In Brandenburg gibt es daher auch pro Buchung einen Zugangscode.
In Berlin gibt es einen permanenten Zugangscode, der für alle Standorte in Berlin gültig ist.
Mehr zu den jeweiligen Standorten findest du in der App unter Standorte oder auf der Website unter Berlin oder Brandenburg.
5. Rechnungen
Für ParkYourBike-Standorte in Berlin findest du deine aufgelaufenen Monatskosten im Flex-Tarif unter Buchungen und „Kosten diesen Monat“.
Kosten für Zeitkarten in Berlin oder Buchungen in Brandenburg werden sofort verrechnet und hier nicht aufgeführt. Bezahlte Zeitkarten oder Buchungen werden dir im Profil unter „Zahlungsbelege“ angezeigt.
Gehe in der ParkYourBike-App auf die Seite Profil und klicke auf Zahlungsbelege. Dort findest du deine Rechnungen nach Datum sortiert und hast die Möglichkeit diese Rechnungen jeweils als PDF herunterzuladen.
Du bekommst in der Regel einmal monatlich eine Rechnung über deine Käufe des Vormonats. Für Monate, in denen keine Kosten angefallen sind, werden auch keine Rechnungen erstellt.
6. Zutritt und Zutrittsmedien
Ja, du kannst deine VBB-Karte als Zutrittsmedium entfernen oder sperren. Wenn du eine VBB-Karte als Zutrittsmedium angemeldet hast, kannst du diese in deiner App unter Code auswählen und dann die Schaltflächen zum Sperren oder Entfernen nutzen.
Kontaktiere den Support über unser Kontaktformular. Wir setzen deine Zugangs-PIN oder -TAN zurück und du erhältst neue Zugangsdaten.
Wenn du am gewünschten Standort bist, erhältst du am Terminal Zugang zur Anlage, indem du auf dem Smartphone deine Zugangsdaten unter „Code“ aufrufst. Es gibt hier einen Reiter für Anlagen in Berlin und einen Reiter für Anlagen in Brandenburg. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Tür zur Anlage zu öffnen:
- Über den angezeigten QR-Code in der ParkYourBike-App: Halte dafür den Bildschirm deines Smartphones schräg vor den Scanner unterhalb des Bildschirmes.
Du kannst den QR-Code, den du auf der Seite Code findest, auch ausdrucken und z.B. mit einem Laminiergerät für eine häufige Wiederverwendung laminieren, falls du unabhängig vom Smartphone sein möchtest. - Über die Eingabe der Zugangs-PIN (Berlin) oder Zugangs-TAN (Brandenburg) auf dem Touchscreen oder dem Pin-Pad des Terminals: Du findest deine PIN oder TAN in der ParkYourBike-App unter Code und dem jeweiligen Reiter Berlin oder Brandenburg.
- Über deine VBB-Umweltkarte: Halte die Karte direkt vor das Lesegerät unterhalb des Bildschirmes.
- In Berlin kannst du an einigen Standorten (siehe Standortdetails) die Tür auch direkt über dein Smartphone öffnen, wenn du darauf die Bluetooth-Funktion aktiviert hast und dich in direkter Nähe zum Terminal der Anlage befindest. Klicke dann einfach auf den Button „Jetzt parken“ beim jeweiligen Standort.
Du kannst an jedem Terminal der ParkYourBike-Standorte eine gültige VBB-Umweltkarte als Zutrittsmedium hinzufügen. Halte dazu deine VBB-Umweltkarte vor das Lesegerät des Terminals. Zur Verknüpfung der Karte mit deinem ParkYourBike-Konto musst du nun nur noch deine Zugangs-PIN einmal am Terminal eingeben. Ist das erfolgt, kannst du deine VBB-Umweltkarte an jedem Terminal von ParkYourBike verwenden und in der App unter Code einsehen und verwalten.
Ein anderer Weg deine VBB-Umweltkarte mit deinem ParkYourBike-Konto zu verknüpfen, ist über die App. Füge sie unter Zutrittsmedium durch Eingabe der Kartennummer hinzu. In der Mobile-App kannst du dies unter Nutzung der NFC-Schnittstelle an deinem Smartphone tun. Dafür muss der Zugriff auf die NFC-Schnittstelle durch die ParkYourBike-App in deinen Smartphone-Einstellungen aktiviert sein.
Falls du eine RFID-Karte als Zutrittsmedium an einer RadPark-Anlage in Brandenburg nutzen möchtest, musst du diese vor einer Buchung, für die du die Karte nutzen möchtest, registrieren. Wie das geht, steht im Absatz oben.
Du kannst die gleiche RFID-Karte für ParkYourBike-Anlagen in Berlin wie auch RadPark-Anlagen in Brandenburg benutzen.
7. Buchungen
Um einen Parkvorgang zu starten (also dein Fahrrad abzustellen), begibst du dich an den Standort, an dem du dein Fahrrad parken möchtest. Am Terminal vor Ort meldest du dich an, entweder mit deinem Zutrittsmedium oder mit deiner PIN (Berlin). In Berlin kannst du an ausgewählten Standorten (prüfe vorab die Standortdetails) die Anlage auch direkt über das Smartphone öffnen, wenn du darauf die Bluetooth-Funktion aktiviert hast und dich in unmittelbarer Nähe zum Terminal befindest. Klicke dann einfach auf den Button „Jetzt parken“ beim jeweiligen Standort.
Um dein Rad an einer der RadPark-Anlagen in Brandenburg zu parken, benötigst du eine TAN. Diese erhältst du, indem du vorab einen Stellplatz an der jeweiligen Anlage buchst.
Falls du an einer ParkYourBike-Anlage in Berlin vorab reserviert hast, wird dir die Anzahl der reservierten Stellplätze angezeigt. Bei Bedarf kannst du die Anzahl noch anpassen, ebenso die Auswahl der gewünschten Tarife. Bitte beachte, dass eine Erhöhung der Stellplätze nur möglich ist, wenn es genügend freie Stellplätze gibt. Falls du keine Reservierung hast, kannst du am Terminal wählen, wie viele Fahrräder du parken möchtest. Du kannst bis zu fünf Fahrräder pro Standort auswählen (sofern es genügend freie Stellplätze gibt) und die gewünschten Tarife dazu wählen.
Die Tür der Anlage öffnet sich und du kannst dein Fahrrad parken und anschließen. Bitte vergiss nicht, die Tür nach dem Parken wieder zu schließen.
In Berlin ist das leider nicht möglich. Pro Standort kannst du nur einen laufenden Parkvorgang mit einem oder mehreren Fahrrädern haben, der dann auch für alle Fahrräder gleichzeitig beendet werden muss.
In Brandenburg gibt es keine spezielle Begrenzung, wie viele Fahrräder gleichzeitig geparkt oder abgebholt werden können, da die Buchungen unabhängig voneinander sind. Solange deine Buchungen aktiv sind, kannst du deine Fahrräder jederzeit ein- und ausparken, einzeln oder zusammen.
An den ParkYorBike-Anlagen in Berlin kannst du pro Parkvorgang bis zu zweimal zu deinem geparkten Fahrrad gehen, ohne den Parkvorgang zu beenden. Dazu nutzt du dein Zutrittsmedium, um dich am Terminal anzumelden oder du nutzt dein Smartphone (prüfe vorab in den Standortdetails der Anlage, ob die Funktion verfügbar ist), wenn du darauf die Bluetooth-Funktion aktiviert hast und dich in unmittelbarer Nähe zum Terminal befindest. Auf dem Terminal oder Smartphone gibt es die Option Fahrrad besuchen, damit kannst du zu deinem Fahrrad gehen, ohne den Parkvorgang zu beenden. Nach dem zweiten Besuch ist kein weiterer Besuch im aktuellen Parkvorgang mehr möglich und das Terminal bietet dir nur noch die Möglichkeit an, den Parkvorgang zu beenden.
Wenn du in Brandenburg an einem RadPark-Standort parkst, kannst du die Tür zum Stellplatz unbegrenzt oft öffnen, solange deine Buchung aktiv ist.
Achtung! RadPark-Buchungen haben ein festgelegtes Enddatum. Sobald deine Buchung endet, hast du keinen Zutritt zum Stellplatz mehr. Daher entnimm dein Fahrrad vor Ende der Mietdauer oder versuche die Mietdauer zu verlängern, solange deine Buchung noch aktiv ist. Falls du es versäumst dein Fahrrad rechtzeitig zu entnehmen, hast du keinen Zugang mehr zum Stellplatz und musst du dich an den Support wenden.
Nein. Wenn du nur ein Fahrrad an einer ParkYourBike-Anlage in Berlin parken möchtest und keine Reservierung dafür hast, meldest du dich einfach am Terminal an und das Terminal nimmt als Voreinstellung das Parken von einem Fahrrad vor. Als Tarif wird entweder der Flex-Tarif oder eine im Nutzendenkonto hinterlegte, aktive Zeitkarte vorausgewählt. Sollten mehrere aktive Zeitkarten im Nutzendenkonto vorhanden sein, kann das Terminal hier keine Vorauswahl treffen und der Tarif muss selbst gewählt werden.
Bitte überprüfe in jedem Fall die Voreinstellungen des Terminals auf Richtigkeit, bevor du den Parkvorgang startest.
Wenn alle Voreinstellungen korrekt sind, kannst du mit nur einem Klick den Parkvorgang starten. Wenn die Anzahl der Fahrräder und/oder der zugeordnete Tarif nicht korrekt ist, korrigiere dies bitte über den jeweiligen Button Anzahl Fahrräder oder Tarife ändern.
An den RadPark-Standorten in Brandenburg kannst du deine Buchung nicht mehr am Terminal ändern.
Falls du eine Reservierung für ein Fahrrad hast und eine Zeitkarte besitzt, dann bietet dir das Terminal direkt einen Stellplatz mit deiner Zeitkarte an.
Die Zuordnung des Tarifs oder der Anzahl der Fahrräder lässt sich über die jeweiligen Buttons im Bildschirm bei Bedarf ändern.
Falls du mehrere Zeitkarten hast oder mehrere Fahrräder parken möchtest, musst du deine Zeitkarten vor Start des Parkvorgangs zuordnen.
Wenn du an einer ParkYourBike-Anlage in Berlin ein oder mehrere Fahrräder wieder abholen möchtest, meldest du dich mit deinem Zutrittsmedium am Terminal an und wählst „Parkvorgang beenden“ aus. Die Tür öffnet sich und du kannst dein Fahrrad entnehmen. Bitte vergiss nicht, die Tür danach wieder zu schließen. Du kannst den Parkvorgang auch über das Smartphone beenden, wenn du darauf die Bluetooth-Funktion aktiviert hast und dich in unmittelbarer Nähe zum Terminal befindest (prüfe vorab in den Standortdetails der Anlage, ob die Funktion verfügbar ist).
Solltest du keine Auswahloption zum Beenden des Parkvorganges haben, hat das Terminal keinen aktiven Parkvorgang in deinem Benutzerkonto gefunden. Wende dich in diesem Fall bitte an den Support.
Wenn du in Brandenburg an einem RadPark-Standort parkst, kannst du jederzeit dein Fahrrad entnehmen, solange deine Buchung aktiv ist.
Achtung! RadPark-Buchungen haben ein festgelegtes Enddatum. Sobald deine Buchung endet, hast du keinen Zutritt zum Stellplatz mehr. Daher entnimm dein Fahrrad vor dem Ende der Mietdauer oder versuche die Mietdauer zu verlängern, solange deine Buchung noch aktiv ist. Falls du es versäumst, dein Fahrrad rechtzeitig zu entnehmen, hast du keinen Zugang mehr zum Stellplatz und musst du dich an den Support wenden.
Falls du mehrere gültige Zeitkarten in deinem Profil hinterlegt hast, wird dies vom Terminal vor dem Start des Parkvorganges erkannt. Bei jedem Parkvorgang in Berlin kannst du am Terminal auswählen, welche Zeitkarte genutzt werden soll.
In Berlin kann an ParkYourBike-Standorten maximal 21 Kalendertage pro Parkvorgang geparkt werden. Wir überprüfen regelmäßig die Parkzeit der eingestellten Fahrräder und kennzeichnen Fahrräder, die mehr als 21 Kalendertage in einer Fahrradabstellanlage eingestellt sind. Bei Überschreiten der Maximalparkzeit wird, je nach aktuell gültigem Tarifmodell, eine Überziehungsgebühr fällig. Bei Überschreiten der Maximalparkzeit und bei Verstößen gegen die Entgeltpflicht sind wir im letzten Schritt nach erfolglosem Ablauf einer gesetzten Nachfrist auch zur Entfernung der Fahrräder auf Eure Kosten berechtigt.
In Brandenburg an RadPark-Standorten gibt es feste Buchungen für eine bestimmte Mietdauer, die du bei der Buchung auswählst.
Alle Standorte sind rund um die Uhr geöffnet – du kannst jederzeit parken und dein Fahrrad abholen.
Du kannst pro Standort in Berlin bis zu fünf Fahrräder abstellen. Pro Standort kannst du aber nur einen laufenden Parkvorgang für ein oder mehrere Fahrräder haben, d.h. sobald du ein oder mehrere Fahrräder an einem Standort abgestellt hast, kannst du später kein zusätzliches Fahrrad dort parken. Beim Beenden des Parkvorganges musst du alle deine Fahrräder gleichzeitig abholen.
An Standorten in Brandenburg gibt es keine Begrenzung zur Fahrradanzahl, d.h. so lange Stellplätze verfügbar sind, kannst du diese auch buchen.
Klicke in der ParkYourBike-App auf die Seite Buchungen, dort findest du alle laufenden Parkvorgänge pro Fahrrad und Standort.
Auf der Karte erkennst du Standorte mit laufenden Parkvorgängen am Parken-Symbol.
Ja, du kannst dein Fahrrad in der Regel jederzeit abholen, selbst wenn der Standort außer Betrieb sein sollte. Jedoch ist es dann nicht möglich, dein Fahrrad zu besuchen.
Sollte es zwischen Terminal und App einmal keine Verbindung geben, du dein Fahrrad aber aus der Anlage entnehmen kannst, wird der Parkvorgang an ParkYourBike-Anlagen zu einem späteren Zeitpunkt synchronisiert und die tatsächliche Parkdauer in deinem ParkYourBike-Konto aktualisiert, sobald wieder eine Verbindung zwischen Terminal und App besteht.
Für dein Fahrrad oder andere in der Abstellanlage hinterlassene Gegenstände wird keine Haftung übernommen, siehe Nutzungsbedingungen.
8. Technische Voraussetzungen - Web- / Mobile-App
Du kannst alle gängigen Browser in der jeweils aktuellen Version nutzen, also z.B. Chrome, Safari, Firefox, Edge. Die Web-App kannst du unter https://app.parkyourbike.net aufrufen.
Grundsätzlich benötigt die ParkYourBike-App keine Zugriffsrechte, die du gewähren müsstest.
Falls du deine VBB-Karte als Zutrittsmedium nutzen möchtest, kannst du der App in deinen Mobilgerät-Einstellungen den Zugriff auf den NFC-Leser gewähren.
Falls du möchtest, dass die Kartenanzeige sich um deinen Standort zentriert, kannst du in deinen Mobilgerät- oder Browser Einstellungen die Standortbestimmung aktivieren.
Für die Registrierung und Verwaltung von Nutzer*Innenkonten und -daten kannst du ParkYourBike über die Web-App direkt im Browser oder über die Mobile-App aus dem App Store (Apple App Store, Google Play Store) verwenden.
Folgendes könntest du probieren, wenn du Probleme beim Download der App hast:
- App Store schließen und neu starten
- Mobilgerät neu starten
- FAQ des App Stores prüfen
- Support des App Stores kontaktieren
Folgendes könntest du probieren, wenn du Probleme beim Starten der App hast:
- Mobilgerät neu starten
- Kontaktiere den ParkYourBike-Support über das Support-Formular der (Web-)App, das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail an support@parkyourbike.net und beschreibe dein technisches Problem so genau wie möglich.
Du solltest Aktualisierungshinweise für die App beachten, sodass die ParkYourBike-App immer auf dem neuesten Stand ist.
Für Android-basierte Mobilgeräte kannst du die ParkYourBike-App im Google Play Store herunterladen.
Für iOS-Geräte kannst du die ParkYourBike-App im Apple App Store erhalten.
9. Datenschutz
Deine Daten werden vertraulich behandelt. ParkYourBike gibt Daten nur im erforderlichen Umfang an Dritte (z.B. an Zahlungsdienstleistende) weiter und auch nur dann, wenn dies für die Nutzung unseres Angebots zwingend erforderlich ist. Wenn du dein Konto bei ParkYourBike löschst, werden deine Daten nicht mehr durch ParkYourBike verwendet.
Weitere Informationen findest du unter Datenschutz und Nutzungsbedingungen.
Wir benötigen in der Regel lediglich eine E-Mail-Adresse und ein zulässiges und gültiges Zahlungsmittel, wenn du ParkYourBike nutzen möchtest. Die Daten für dein Zahlungsmittel werden bei einem zertifizierten Zahlungsprovider gespeichert und nicht bei ParkYourBike selbst.
10. Über ParkYourBike
Aktuell gibt es Standorte mit Fahrradsammelanlagen oder Fahrradboxen. Auf der Seite Standorte wird bei jedem Standort die Art der Abstellanlage angezeigt sowie die Anzahl der aktuell verfügbaren Stellplätze in der jeweiligen Abstellanlage.
Grundsätzlich kannst du überall Fahrräder der üblichen Bauart inklusive E-Bikes abstellen.
Bitte beachte bei den oberen Doppelstockparkern die Gewichtsbeschränkungen der jeweiligen Standorte. Die Trägerschienen der Doppelstockparker sind geeignet für Reifenbreiten bis 55 mm. Die maximale Länge des Fahrrads sollte 1990 mm nicht überschreiten.
Sonderfahrräder wie Dreiräder oder Lastenräder können nicht an allen ParkYourBike- und RadPark-Standorten abgestellt werden. Bitte schaue dir dazu die Beschreibung des jeweiligen Standorts in den Standortdetails an, um herauszufinden, ob dort Stellplätze für Sonderfahrräder verfügbar sind.
Du findest die jeweiligen Standorte auf der Website unter www.parkyourbike.net oder in der App im Menüpunkt Standorte.
ParkYourBike wird von der GB infraVelo GmbH, einem Tochterunternehmen der landeseigenen Grün Berlin GmbH betrieben. Diese Aufgabe wurde infraVelo von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. infraVelo unterstützt das Land Berlin dabei, neue Radinfrastrukturen zu schaffen und den Umweltverbund zu stärken. ParkYourBike agiert unter dem Dach von Fahrrad Berlin, der Marke der Fahrradstadt Berlin.
Im Notfall solltest du die üblichen Notrufe für Polizei oder Feuerwehr nutzen. In diesem Fall ist unser Support nicht dafür zuständig.
Es gibt unterschiedliche Nutzungsbedingungen für ParkYourBike-Anlagen in Berlin und RadPark-Anlagen in Brandenburg, letztere werden von jeder Kommune selbst festgelegt.
Die AGB für ParkYourBike-Anlagen in Berlin findest du in deiner App auf der Profil-Seite ganz unten unter Nutzungsbedingungen, ebenfalls kannst du sie auf der ParkYourBike-Website finden.
Die AGB für RadPark-Anlagen in Brandenburg findest du in den jeweiligen Standortdetails unter Nutzungsbedingungen.
Du findest die ParkYourBike- und RadPark-Standorte auf der Karte in der App oder auf der Website unter Berlin oder Brandenburg.
Um die Karte in der App anzeigen zu lassen, gehe zum Menüpunkt Standorte in der App. Das Kran-Symbol zeigt an, dass ein Standort in Planung ist. Das bedeutet, dass dort bald ein neuer Standort entsteht. Freu dich drauf!
Auf der Karte, in der App oder auf der Website können Standorte mit folgenden Status-Symbolen angezeigt werden:
- Ein Standort mit freien Stellplätzen wird durch ein ParkYourBike-Icon in einem weißen Kreis angezeigt. Hierbei zeigt der weiße Kreisanteil an, wie groß der Anteil an verfügbaren Stellplätzen noch ist.
- Ein voller Standort wird auf der Karte durch ein ParkYourBike-Icon dargestellt, wobei der umgebene Kreis transparent erscheint.
- Ein Standort, an dem du eine laufende Reservierung hast, wird mit einem Uhr-Symbol angezeigt.
- Ein Standort, an dem du einen laufenden Parkvorgang hast, wird mit Parken-Symbol angezeigt.
- Ein gesperrter Standort wird mit einem Ausrufezeichen angezeigt. An einem gesperrten Standort können Fahrräder nur noch abgeholt werden.
- Ein Standort in Planung wird dir mit einem Kran-Symbol angezeigt, das bedeutet, dass ein solcher Standort zwar derzeit noch nicht existiert, aber bald kommt. Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.
ParkYourBike bietet verschiedene Kanäle zur Kontaktaufnahme an, wenn du ein Anliegen oder Fragen hast. Dazu gehören:
- der ParkYourBike Service-Bot (Chatbot), welcher auf der ParkYourBike-Website www.parkyourbike.net und der ParkYourBike-App unter Profil -> Support zu finden ist.
- das Kontaktformular, das entweder über die Website unter www.parkyourbike.net/kontakt oder in der ParkYourBike-App unter Profil -> Support zu finden ist.
- die Möglichkeit eine E-Mail zu senden an support@parkyourbike.net.