Das Rad gesichert abzustellen ist mit ParkYourBike demnächst auch über die Grenzen Berlins hinaus möglich. Mit dem Spatenstich für die erste modulare „RadPark“-Fahrradabstellanlage am Bahnhof Eichwalde wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Die Brandenburger Verkehrsstaatssekretärin Dr. Ina Bartmann setzte gemeinsam mit Iris Reimold, Abteilungsleiterin Straßenverkehr im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Martin Fuchs, Geschäftsführer Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), Jörg Jenoch, Bürgermeister Gemeinde Eichwald und Michael Fugel, Geschäftsführer von infraVelo den ersten Spatenstich für die Fahrradabstellanlage am S-Bahnhof Eichwalde. Hier sind 308 neue Stellplätze geplant, davon 126 gesichert in Form von Doppelstockparkern verteilt auf 3 Sammelschließbereiche und sechs Stellplätze für Lastenfahrräder in einem Sammelschließbereich. An zentraler Stelle sollen eine Fahrradreparatursäule und ein Radnetzplan angebracht werden. Ein Umstieg vom Fahrrad in die S8 und S46 nach Wildau, Königs Wusterhausen und Berlin ist damit künftig noch reibungsloser möglich. Die Eröffnung der Anlage ist für Juli 2025 geplant.
Weitere Stellplätze 2025
In Berlin geht es ebenfalls voran: Neben den bereits bestehenden Anlagen an den U-Bahnstationen Rathaus Schöneberg, Alt-Mariendorf und Wutzkyallee und den S-Bahnstationen Friedrichsfelde Ost und Schöneweide mit insgesamt 160 gesicherten Stellplätzen, werden bis zum Sommer noch gesicherte Sammelschließanlagen an den S-Bahnstationen Adlershof, Hermsdorf und Schöneweide mit insgesamt 144 gesicherten Stellplätzen eröffnet.
„Moderne Fahrradabstellanlagen und eine einfache Nutzung sind das A und O für die kombinierte Nutzung aus ÖPNV und Rad in Berlin und den Brandenburger Kommunen. Durch unsere länderübergreifende Zusammenarbeit für den Zugang zu gesichertem Fahrradparken wird der Alltags- und Ausflugsverkehr mit Rad und ÖPNV weiter gestärkt und deren Anteil am Modal Split erhöht. Ich freue mich daher sehr, dass man ParkYourBike künftig nicht nur in Berlin, sondern in Eichwalde und an 13 weiteren Brandenburger Standorten mit insgesamt über 1.000 gesicherten Stellplätzen nutzen kann.“ Michael Fugel, Geschäftsführer infraVelo
Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“
Im Rahmen des Pilotprojekts „Modulares Fahrradparken“ das vom Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt wird, werden gesicherte Fahrradabstellanlagen in Holzbauweise an zentralen ÖPNV-Punkten umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Programm ÖPNV-Invest des Landes Brandenburg und aus dem „Sonderprogramm Stadt und Land“ des Bundes in Co-Finanzierung durch Landesmittel. Das Land Berlin unterstützt das Pilotprojekt ebenfalls. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und ParkYourBike haben einen Kooperationsvertrag geschlossen.
„Mit dem Spatenstich für das Fahrradparkhaus in Eichwalde tritt das gesamte Pilotprojekt ,Modulares Fahrradparken‘ in eine neue Phase. Heute wird ein wichtiger Meilenstein erreicht, denn jetzt beginnt die konkrete Bauphase vor Ort. Die Gemeinde Eichwalde ist als Pilotkommune darüber hinaus eine wichtige Inspiration für andere Städte und Gemeinden. Viele Menschen nutzen das Fahrrad für ihre täglichen Wege. Wir wollen den Radverkehr weiter stärken und gute Angebote für die Verknüpfung mit dem umweltfreundlichen ÖPNV machen. Um den Bau von Fahrradparkanlagen in Brandenburg zu beschleunigen, haben wir das Pilotprojekt ‚Modulares Fahrradparken‘ ins Leben gerufen. Damit unterstützen wir Brandenburger Kommunen bei der Konzepterarbeitung, der Planung und Finanzierung sicherer, modularer Fahrradparkhäuser in Holzbauweise. Am S-Bahnhof Eichwalde sollen insgesamt 308 Fahrradstellplätze entstehen. Ein Gründach mit Photovoltaikanlage betont die Nachhaltigkeit des gesamten Projektes, die geplante Videoüberwachung sorgt darüber hinaus für Sicherheit.“ Dr. Ina Bartmann, Brandenburgs Verkehrsstaatssekretärin
RadPark + ParkYourBike = gesichert Parken in Brandenburg
Die mehr als vier Millionen Kund*innen des VBB können in Kürze auch mit der ParkYourBike-App an verschiedenen ÖPNV-Stationen in Brandenburg ihr Fahrrad gesichert und geschützt parken. Die geplanten Stellplätze in Brandenburg werden unter der neuen Wort-Bild-Marke „RadPark“ sichtbar. Radfahrer*innen, die an einer RadPark-Station parken möchten, können sich bei ParkYourBike registrieren und haben dann die Möglichkeit das Angebot sowohl in Brandenburg als auch in Berlin zu nutzen.
In Brandenburg wird an den Standorten von RadPark ein fest zugewiesener Stellplatz für einen festgelegten Zeitraum gebucht, während die Stellplätze in Berlin nur für Parkvorgänge von bis zu 21 Kalendertagen verfügbar und frei wählbar sind. Letzteres soll möglichst vielen Nutzer*innen in Berlin die Möglichkeit geben, einen gesicherten Stellplatz zu bekommen. In Brandenburg werden die Tarife für die Stellplätze von den jeweiligen Kommunen festgelegt, diese sind in der ParkYourBike-App in den jeweiligen Informationen zur Anlage abrufbar.
Alle Informationen zu Parkvorgängen und Kosten können einheitlich in der App von ParkYourBike angezeigt werden. Somit können Pendler*innen aus dem oder ins Umland von Berlin jederzeit und flexibel gesichert parken.